Geschichte
1993
- Gründung des Kommunalen Zweckverbandes
-
25.Januar 1993
Der Kommunale Zweckverband Goitzsche wird gegründet und bündelt die Interessen der Anrainerkommunen für die Entwicklung der Bergbaufolgelandschaft zu einer nachhaltig nutzbaren Landschaft.
Auf Basis vorgenommener Untersuchungen und Ideen übernimmt er spezielle Managmentaufgaben. Diese sind im Rahmen des weiterführenden Gestaltungsprozesses der Tourismus- und Freizeitlandschaft Goitzsche notwendig.Die Gründung erfolgt durch die Stadt Bitterfeld, die Gemeinde Holzweißig, Mühlbeck, Petersroda, Pouch und den Landkreis Bitterfeld.
1995
- Erarbeitung Masterplan
-
02.Januar 1995
Erarbeitung eines Masterplanes als Rahmenkonzept mit Vorschlag zur räumlichen Nutzung.
Nach Diskussion in den Parlamenten erfolgte die Bestätigung über die Mitgliederversammlung und durch die Räte.
1996
- Beitritt der Gemeinde Friedersdorf
-
01.Mai 1996
Beitritt der Gemeinde Friedersdorf, sowie Erweiterung der Aufgaben des Verbandes um Grundstückserwerb, Aufstellen von Freizeit-, Erholungs- und Tourismuskonzepten.
Erste Diskussion über Nutzungskonzepte, Erster Bebauungsplan (Mühlbeck, Bernsteinsee) ensteht.
1997
- Beitritt der Gemeinde Muldenstein
-
01.Januar 1997
Beitritt der Gemeinde Muldenstein.
Übertragung der Planungshoheit für die Halbinsel Pouch auf den Zweckverband.
Strategie Konzept "Zeitreise 2000" und Bebauungsplan Halbinsel Pouch (AGORA - Park) erarbeitet.
- Kulturlandschaft Goitzsche - ein Expo Projekt
-
19.Dezember 1997
Mitte 1996 - Ende 1997 wird von der Expo 2000 Sachsen-Anhalt eine "Kommission für Kunst und Landschaft" (Kunstkomission) berufen.
Am 19.12.1997 wird, auf Vorschlag der Kunstkomission, das Kuratorium "Kulturlandschaft Goitzsche" gegründet.
1998
- Eröffnung der Geschäftsstelle
-
01.April 1998
Eröffnung der Geschäftstelle des Kommunalen Zweckverbandes "Bergbaufolgelandschaft Goitzsche" in Pouch.
- Erste Probeflutung
-
06.Juli 1998
Über zwei Bauwerke, eines im Damm der Mulde unterhalb des Muldeauslaufwerkes Friedersdorf und dem zweiten an der B 100 zwischen der "Großen Mühle" und Mühlbeck, wird das Wasser der Mulde über das alte Muldebett und einer ca. 200 m langen und 10 m breiten befestigten Schotterrampe in den neu entstehenden Goitzschesee fließen.
1999
- Erarbeitung Bebauungsplan
-
01.Januar 1999
Erarbeitung eines Bebauungsplanes die Halbinsel Pouch, Bitterfeld, Mühlbeck und Pouch betreffend.
Fertigstellung des Freizeit - Erholungs - und Tourismuskonzeptes.
Erarbeitung eines Konzeptes zur Infrastrukturellen Erschließung der Bergbaufolgelandschaft Goitzsche einschließlich Muldestausee.
Sponsoringvertrag zwischen der Kreissparkasse Bitterfeld und dem Kommunalen Zweckverband.
Austritt der Gemeinde Petersroda.
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 12
-
02.Januar 1999
In dieser Ausgabe:
- Erinnerungen an die Gemeinde Niemegk
- Das Bitterfelder Wasserwerk
- Die Schwedenschanze
- Naturschauspiel bei Bitterfeld (Leserbrief)
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 13
-
01.März 1999
In dieser Ausgabe:
- Neue Wanderwege an der Goitzsche
- Einladung zum Mitwandern
- Aus der Niemegker Ortsgeschichte - Fortsetzung
- Wenn der Ginster wieder blüht...
- "Tierisches" aus der Goitzsche
- Sponsoring - Vertrag zur Finanzierung von Pegelturm & Seebrücke
-
03.Mai 1999
Abschluss eines Sponsoring Vertrages zwischen der Kreissparkasse Bitterfeld - Sponsor - und dem Kommunalen Zweckverband Bergbaufolgelandschaft Goitzsche - Betreiber -
Die Seebrücke und der Pegelturm Goitzsche stellen einen Teil des EXPO-Projektes "Kulturlandschaft Goitzsche" dar.
Der Kommunale Zweckverband Bergbaufolgelandschaft Goitzsche ist Träger/Betreiber der Seebrücke und des Pegelturms Goitzsche.
- Beginn der Flutung
-
07.Mai 1999
Herr Dr. Peter Tropp, Bereichsleiter Sachsen/Anhalt der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbauverwaltungsgesellschaft mbH gibt den Stratschuß zur Blutung der Gotische. Mit einer Durchflussmenge von drei Kubikmetern pro Sekunde sollen die zur Goitzsche gehörenden Tagebaurestlöcher Mühlbeck, Niemegk, Bärenhof und Döbern, als auch die übrigen nach dem Überlaufprinzip geflutet werden.
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 14
-
01.Juni 1999
In dieser Ausgabe:
- Die Goitzsche füllt sich
- Erinnerungen an die Gemeinde Döbern
- Der Zweckverband informiert
- Naturpark - Aktivitäten
- Baubeginn Pegelturm & Seebrücke
-
19.Juli 1999
Eröffnung der Baustelle und Baubeginn für den Pegelturm und die Seebrücke.
Danach erfolgte der Aufbau der Baustraße bis +60m NN.
Dies war gleichzeitig der Beginn für die Entwässerungsarbeiten und die Stabilisierungsarbeiten der Böschung in einem zeitraum von 19. Juli - 27. August.
Im Anschluss daran , bis zum 09. September wurde der Aufbau der Baustraße und des Arbeitsplanums für den pegelturm und die Seebrücke fortgesetzt.
Am 13. Juli begannen die Bohrarbeiten, 25 Bohrpfähle für die Seebrücke und 16 Bohrpfähle für den Pegelturm
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 15
-
01.September 1999
In dieser Ausgabe:
- Umwelttagwanderung
- Der Zweckverband informiert
- Ehemaliges Armeegelände in Petersroda
- Erste Zwischenbilanz seit Bestehen der Geschäftsstellein Pouch
- Vertreter und Stellvertreter im Zweckverband
- Aktuelle Informationen
- Vorgemerkt
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 16
-
01.Dezember 1999
In dieser Ausgabe:
- Aus der Ortsgeschichte Döberns - Fortsetzung
- Kurz informiert:
- Neuauflage Chronik
- Umtausch DDR-Bootsfu?hrerschein
- Tourismus- und Caravaningmesse
- B- Plan-Auslegung
- Flutung
- Wenn die Kohle alle ist...
- Kunstprojekte auf der Halbinsel
- Der Teufelskessel am Muldenstein
2000
- Erstellung PR-Konzept
-
01.Januar 2000
Erstellung eines PR - Konzeptes zur touristischen Vermarktung der Goitzscheregion.
- Aufstellung Bebauungsplan Pegelturm & Seebrücke
-
07.Februar 2000
Beschluss zur Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Umfeldgestaltung Pegelturm und Seebrücke.
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 17
-
01.März 2000
In dieser Ausgabe:
- Der Pegelturm – eine neues Wahrzeichen in der Region
- Kulturlandschaft Goitzsche präsentierte sich in Brüssel
- Wenn Steine schwimmen ...
- Zöckeritzer Runde
- Neue Wege im Goitzsche-Wald
- Kurz berichtet
- Vorgestellt
- Aktuell informiert
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 18
-
01.Juni 2000
In dieser Ausgabe:
- Ein "Eifelturm" für die Erlebniswelt Goitzsche.
- Spaziergänge zur Goitzsche.
- Goitzsche-Info-Boxen.
- Workshop für PR-Konzept.
- New Yorker Studenten zu Gast.
- Goitzsche-Wächter.
- Erlebniswelt Goitzsche.
- Veranstaltungen und Ausstellungen.
- Fahrplan Tschu Tschu-Bahn.
- 25 Jahre Muldestausee.
- Waldparkplatz Holzweißig .
- Vorgestellt: Kultur- und Freizeitzentrum Friedersdorf
- Eröffnung Pegelturm & Seebrücke
-
20.Juni 2000
Offizielle Eröffnung des Pegelturms und der Seebrücke unter Anwesenheit von landrat Horst Tischer, vetretern der LMBV, der Sparkasse, dem Architekten und der EXPO-Gesellschaft.
Zahlreiche Besucher nutzen die Möglichkeit, die rund 200 Meter lange Seebrücke und den 25 Meter Hohen Pegelturm zu besteigen.24. Dezember 2000 der Pegelturm ist als schwimmendes Bauwerk begehbar.
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 19
-
01.September 2000
In dieser Ausgabe:
- Die "Wächter der Goitzsche"ein neues Landschaftskunstwerk
- Die Erlebniswelt Goitzschehat jetzt ein Markenzeichen
- Informationen aus der Geschäftsstelledes ZV in Pouch
- Der Muldeaue - Wanderweglädt ein
- Veranstaltungen und Ausstellungen
- Vorgestellt: Der Traditions und Partnerschaftsverein
- Die Agora - eine Naturbu?hnenimmt Form an
- Der Pegelturm, Ort fu?r Touristenaber auch fu?r Vandalen
- Altes Wasserzentrum wird Bildungs- und Kulturstätte
- Goitzsche-Waldparkplatzu?bergeben
- Aktueller Wasserstand
2001
- Unterzeichnung des Ufervertrages
-
01.Januar 2001
Unterzeichnung des Ufervertrages durch die Mitgliedsgemeinden des Kommunalen Zweckverbandes.
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 20
-
02.Januar 2001
In dieser Ausgabe:
- Ein „Leuchtturm“ für die Goitzsche
- Die Seen der Goitzsche auf Namenssuche
- Tourismusauftakt in Halle
- Ausstellung in Schloss Pouch öffnet wieder
- Tourismus- Frühstück in Leipzig
- Zweckverband lädt zum„Frühschoppen“ ein
- „Land Gewinnen“- ein Katalog über die Goitzsche
- Vorgestellt: Stadt- und Kreisinformation Bitterfeld
- Veranstaltungstermine
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 21
-
02.April 2001
In dieser Ausgabe:
- Besucheransturm im Schloss Pouch
- Goitzsche- Maskottchen sucht einen Namen
- Auszüge aus dem Ufervertrag
- Orientierungstafelnwerden aufgestellt
- „Teufelskeule“,„Bernsteinsee“ - oder?
- Der MZ - Wandertag
- Infostützpunkt am Pegelturm
- Abendwind in der AGORA
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 22
-
03.September 2001
In dieser Ausgabe:
- Schlossfest in Pouch
- Förderverein Goitzschegegründet
- PR- Arbeit "vor Ort"
- "Bitterfelder Seenplatte"
- Infomobil zieht Bilanz
- EDRA/PLACES AWARD für das Projekt Goitzsche
- Kurz informiert
- 6. Sachsen- Anhalt- Tag
- "Goitzschi"- der Name unseres Maskottchens
- "Allschwiler Kirchlifrauen" spenden
- Aktuelles aus der Goitzsche
2002
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 23
-
02.Januar 2002
In dieser Ausgabe:
- Die Goitzsche im Lichterglanz
- Die Seen der Goitzschehaben nun ihren Namen
- Orientierungstafeln undLeitsystem zur Goitzsche
- Versprechen eingelöst-Goitzsche aus der Vogelperspektive
- Teilnahme an Touristikmessen
- Bebauungsplan "UmfeldgestaltungPegelturm/Seebrücke"
- Vandalismus am Pegelturm
- Kurzinformationen
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 24
-
03.Juni 2002
In dieser Ausgabe:
- Pegelturm im Staffellauffieber 14.-15. Juni 2002
- Vorstellung der Mitarbeiter des Info – Standes am Pegelturm
- Ideenworkshop "Touristische Produktentwicklung"
- Treptow in "Flammen"
- "Pegelturmtreppenlauf"
- 8. Geburtstag im "Haus am See"
- Wolfener Vereins- und Familienfest
- Kurzinformationen
- Hochwasser
-
15.August 2002
Ein Dammbruch an der Mulde lässt die Goitzsche innerhalb von drei Tagen um 7 Meter über den Sollpegel ansteigen.
Die Stadt Bitterfeld wird teilweise überflutet.
2003
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 26
-
01.März 2003
In dieser Ausgabe:
- Pegelturm und Seebrücke wieder geöffnet
- Teilnahme an der Messe "Reisen, Freizeit, Outdoor"
- "Kulturlandschaft Goitzsche" im Netzwerk Gartenträume
- Neues vom FördervereinGoitzsche e.V.
- Zweckverband Goitzsche verzeichnet 10-jähriges Bestehen
- Hochwassermarkierung am Pegelturm
- Schilderleitsystem für die Goitzsche
- Info–Boxen wieder gefüllt
- Kurzinformationen
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 27
-
01.April 2003
In dieser Ausgabe:
- Zum Sachsen-Anhalt-Tag in Burg
- Wettbewerb "Zeichen der Erinnerung" - Preis verliehen
- Bank lädt ein
- Zum Pfingstfest in Berlin
- Poucher Boote feiern am "Goitzschesee"
- Ausstellung "Land gewinnen" wieder geöffnet
- Befahrung des "Großen Goitzschesees" am 29. Mai
- Scheckübergabe für Sanierung Umfeld Pegelturm
- Goitzscheprinzessin gekürt
- Pfingstfest am Pegelturm
- Jazz am Pegelturm
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 28
-
01.Oktober 2003
In dieser Ausgabe:
- Fest an der Goitzsche-Dank an Fluthelfer
- Projekttage in der Goitzsche
- Bebauungsplan "Umfeldgestaltung Pegelturm und Seebrücke"
- Goitzsche an der Autobahn
- Rundwanderweg Goitzsche
- Kinderflyer "Goitzschi" ist da
- Sandbank voll besetzt
- Freie Fahrt für Rollstuhlfahrer
- Sparkassenfest auf der Halbinsel Pouch
- Repräsentanten der Region Venedig besuchten die Region Bitterfeld
- Schlossfest in Pouch-Tradition fortgesetzt
- Chorkonzert in der "Agora"
- Der Zweckverband informiert
2005
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 29
-
02.Juni 2005
In dieser Ausgabe:
- Die Saison beginnt
- Umzug der Geschäftsstelle
- Ihre Vertreter imZweckverband
- Neuer Parkplatz am Pegelturm
- Ausstellung Wasserwelt und Mit-Mach-Ausstellung H2O & Co
- Marketinggemeinschaft Goitzsche
- Der Kaffenkahn - Flaggschiff Blaues Band
- BUND-Projekt
- Eröffnung Bitterfelder Wasserfront
-
01.August 2005
Die Gestaltung der Bitterfelder Wasserfront wurde im Rahmen eines Wettbewerbes der EXPO 2000 Sachsen-Anhalt GmbH ausgelobt. Von den acht interdisziplinär zusammengesetzten Teams, mit Teilnehmern aus mehreren Ländern, wurde das Projektteam Gilles Vexlard Preisträger.
Die Bitterfelder Wasserfront erstreckt sich biis zur "Villa am Bernsteinsee".
- Einweihung Parkplatz am Pegelturm
-
01.Oktober 2005
Im Zuge der Umfeldgestaltung wird der Parkplatz mit Stellplätzen für 80 KfZ am Pegelturm fertiggestellt.
2007
- Abschluß Projekt Nordic Walking
-
26.Oktober 2007
In der 43. KW erfolgte die Eröffnung des "Nordic Aktiv Park Goitzsche - Fitness zwischen Seen und Heide". Der Park wurde vom Projektkoordinierer BQPGmbH an die zukünftigen Betreiber, Zweckverband Goitzsche und Gemeinde Löbnitz übergeben. Er hat eine Gesamtlänge von 108,9 km.
2009
- Aufbau Seebrücke
-
11.Juni 2009
Nach der Zerstörung durch den Strum Kyrill im Jahr 2007 erfolgte ein Neubau der Seebrücke. Die Feierliche Einweihung der 200 m langen Seebrücke erfolgte am 11. Juni 2009
2011
- Beitritt des OT Gröbern der Gemeinde Muldestausee
-
01.Januar 2011
Mit Beschluss der Verbandsversammlung wurde der OT Gröbern auf Antrag wieder Mitglied des Zweckverbandes.
- Beitritt des OT Petersroda der Stadt Sandersdorf-Brehna
-
01.Juli 2011
Mit Beschluss der Verbandsversammlung wurde der OT Petersroda auf Antrag wieder Mitglied des Zweckverbandes.
2012
- Konzept Touristischer Gewässerverbund Landschaftspark Goitzsche
-
31.März 2012
Den Auftrag zur Erarbeitung der o.g. Studie erteilte der Zweckverband an die Firma eta AG enginering Leipzig. Der Zweckverband beabsichtigt Aufgrund der vorliegenden Unterlagen und Untersuchungen, im Rahmen diese Studie, die für den Ausbau der Gewässertouristischen Nutzungen im Landschaftspark Goitzsche notwendigen Maßnahmen auf Ihre Realisierbarkeit prüfen zu lassen. Der Abschluß der GA-Maßnahme wurde auf den 31.03.2012 festgesetzt.
Die Studie ist in der Geschäftsstelle einsehbar.
- Weiterentwicklung Masterplan II
-
16.April 2012
Begleitend und als Grundlage für die Erarbeitung des Masterplan II Goitzsche wurden durch das beauftragte Ingenieurbüro dwif - Consulting GmbH Berlin ein Auftaktgespräch, drei Arbeitsgruppensitzungen und ein Strategieworkshop, worin alle mit dem Landschaftpark Goitzsche verbundenen Gremien und Akteure involviert waren, durchgeführt. Im Rahmen der Erarbeitung des Masterplan II Goitzsche fand eine umfangreiche Analyse der bestehenden und geplanten Infrastruktur statt, die deutlich macht, wo in Zukunft wie viele Angebotskapazitäten vorhanden sein werden, wo evtl. Überkapazitäten und wo Lücken auftreten können.
So wurden der Beherbergungsbereich,- das Freizeitangebot (Indoor wie Outdoor),
- die wasserbezogene Infrastruktur,
- eine zentrale und professionell ausgestattete Gästeinformation,
- die Wegeinfrastruktur im Landschaftspark,
- die Anbindung an (über-)regionale Rad-/ Wanderwege,
- die Zuständigkeit hinsichtlich der Wegepflege und
- die Wegebeschilderung untersucht.
Die Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Potenziale für die touristische Weiterentwicklung des Landschaftsparks Goitzsche wurde unter Berücksichtigung von Entwicklungspfaden vorgenommen. Die Entwicklungspfade richten sich an verschiedenen Zielgruppen und Themen aus, die für das Untersuchungsgebiet als aussichtsreich identifiziert wurden. Desweiteren wurden im Rahmen der Expertengespräche die Vorstellungen der regionalen Akteure zur strategischen Ausrichtung im Landschaftspark ausgewertet. Sehr wichtig ist hierbei die Aussage, dass bislang keine abgestimmte Strategie erkennbar ist und es den Akteuren an einer klaren Ausrichtung auf bestimmte Themen und Zielgruppen fehlt. Hinsichtlich der Zielgruppenpotenziale besteht jedoch große Einigkeit.
Für die Zukunft gibt es die vier Entwicklungspfade bzw. Zielgruppenausrichtungen:
Familien, Kultur, Natur und Aktiv.Zu allen Entwicklungspfaden sind im Untersuchungsgebiet bereits Ansätze unterschiedlichster Art vorhanden.
Eine wichtige Voraussetzung für die weitere touristische Entwicklung ist, dass sich alle Akteure zukünftig an einer gemeinsamen Strategie orientieren und die Aktivitäten gebündelt werden, um sich von der Vielzahl der Wettbewerbsregionen abgrenzen zu können. So ist es für den Landschaftspark Goitzsche empfehlenswert, die Aktivitäten bei der Infrastruktur- und Angebotsentwicklung sowie bei der aktiven Vermarktung auf einen Nenner zu bringen. Dies bedeutet, sich auf wenige Themen zu konzentrieren.
Abschließend kann festgestellt werden, dass die Zielstellungen zur Erarbeitung des Masterplan II erreicht wurden und jetzt umzusetzen sind.
Die Ergebnisse wurden öffentlich präsentiert.
- Goitzsche Pavillon
-
17.April 2012
Im Rahmen des Projektes "Nutzungskonzept Goitzschepavillon" ging es um die Erarbeitung einer Konzeption zur Umsetzung "Goitzschepavillon" unter Berücksichtigung des Gesamtentwicklungskonzeptes Goitzsche.
Für die Erarbeitung der Konzeption wurde als Standort das Schloss Pouch im Ortsteil Pouch der Gemeinde Muldestausee favorisiert, wobei es sich hierbei um das Modul I handelt. Das Schloss Pouch befindet sich direkt am Hochufer der Goitzsche und in unmittelbarer Nähe eines Aussichtspunktes, dem "Roten Turm", außerdem direkt an der Bundesstraße 100 gelegen, was ebenfalls eine ideale Voraussetzung für den Individualverkehr bietet. Das Projekt "Goitzschepavillon" soll informieren, die Vergangenheit und die Gegenwart dokumentieren und den Blick in die nahe und ferne Zukunft wagen. In einer multimedialen Erlebnis-Ausstellung soll der Strukturwandel der Region visualisiert, der Ablöseprozesse thematisiert, und das wirtschaftliche und touristische Potential der gesamten Region aufgezeigt werden.Das Modul II in Form einer skulpturalen Architektur "Findling" entsteht parallel dazu auf der Halbinsel Pouch.
Beide Modulstandorte befinden sich in der Gemarkung Pouch. Die Module können jederzeit auch an anderen Standorten installiert werden.Erarbeitung Konzeption "Nutzungskonzept Goitzschepavillon" am Beispiel Modul I: Eine Tourismus-Information und Erlebnis-Ausstellung soll kombiniert werden. Das Ausstellungsmodul im Schlossgewölbe wird in mehrere Stationen/ Themenbereiche eingeteilt:
- Entstehung der Braunkohle
- Abbau der Braunkohle Geschichtlicher Abriss Braunkohlefund bis Beendigung Abbau
- Industriealisierung 100 Jahre Industriegeschichte von Ansiedlung erster Betriebe bis zum Chemiepark
- Verschwundene Orte Auswirkungen der Tagebauaufschlüsse
- Bernsteinzimmer Entstehung, Förderung, Bedeutung
- Schatzkammer Inszenierung Bernsteine
- Rekultivierung Beendigung Kohleabbau und Landschaftssanierung
- Künstl. Landschaftsgest. Vorstellung der Kunstprojekte EXPO 2000
- Flutung und Flut planmäßige Flutung und Jahrhundertflut 2002
- Touristische Entwicklung Überblich über touristische Angebote
- Visionen Konzepte über die weitere Entwicklung
- Sonderpräsentationen Vorstellung künftiger Projekte
Die Präsentation des Vorkonzeptes erfolgte in einer Verbandsversammlung mit anschließender Diskussion. Änderungen und Wünsche der Verbandsmitglieder wurden entsprechend umgesetzt.
Die Vorstellung und Präsentation der Endfassung der Nutzungskonzeption Goitzschepavillon erfolgte zum Ende der Maßnahme vor den Verbandsmitgliedern.
- Goitzschepegel Ausgabe Nr. 30
-
01.Oktober 2012
In dieser Ausgabe:
- Saisonausklang mit Erfahrungsaustausch
- Bitterfeld_Wolfen feiert das 7. Bitterfelder Hafenfest
- Deutsche Meisterschaft im Sportholzfällen am Goitzscheufer
- Pomonas Apfelfest mit dem BUND
- Foto-Workshop in der Goitzsche Wildnis
- Ihre Vertreter im Zweckverband
- Landschaftspark Goitzsche/Geschützte Marke
- Standort der Geschäftsstelle
- AG Marketing im Landschaftspark Goitzsche
- Der Zweckverband Bergbaufolgelandschaft Goitzsche
2014
- Neue Satzung
-
19.März 2014
Die neue Satzung für den Zweckverband Goitzsche wurde am 04.03.2014 genehmigt und ist nach der Veröffentlichung im Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes am 18.03.2014 ab 19.03.2014 rechtskräftig.
Link: zur Satzung
- Eröffnung Parkplatz
-
04.April 2014
Nach 6 monatiger Bauzeit wird die Erweiterung des Parkplatzes am Pegelturm am 17.04.2014 ab 10.00 Uhr zur Benutzung freigegeben.
Die Erweiterung des Parkplatzes um 5000 m2 beinhaltet 137 Stellplätzen für PKW, 5 Stellplätze für Wohnmobile und 18 Motorradstellplätze. Das Investitionsvolumen beträgt 460.000 Euro. Die Umsetzung der Maßnahme wurde durch LAS Baubüro GmbH Bitterfeld geplant und durch die Unternehmen Erd- und Tiefbau Bitterfeld GmbH und Elektro Wehlert Muldestausee, OT Friedersdorf ausgeführt.